Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browser
So geht es


Hängende Gärten: Platzsparend für kleine Küchen

Bildquelle: © Nattapol Sritongcom/Shutterstock.com

Wenn Sie keinen Balkon oder Terrasse zur Verfügung haben, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie auf ein eigenes Beet verzichten müssen. Ein so genannter vertikaler Garten findet nämlich auch auf dem kleinsten Balkon oder sogar in der Küche seinen Platz. Doch auch wenn Sie eine größere Terrasse haben, können Sie diese mit einem vertikalen Garten im Handumdrehen ein wenig aufwerten. Wenn der Hängegarten im Wind leicht hin und her schwingt, bringt er einen Hauch von Landleben direkt in Ihre vier Wände.

Was kann man in hängenden Gärten anpflanzen?

Die Bepflanzung bei einem hängenden Garten ist ganz vielseitig. Egal, ob Sie sich für frische Kräuter, süße Erdbeeren oder Tomaten entscheiden, sowohl Obst als auch Gemüse lassen sich ganz bequem in einem hängenden Garten anbauen. Einige Sorten, wie zum Beispiel die Tomaten, versprühen dabei dank ihres Aromas einen herrlich angenehmen Duft, während die meisten Beet Pflanzen einen echt farbenfrohen Hingucker darstellen. Doch egal, für welche Art Sie sich letztendlich entscheiden, ist es auch auf jeden Fall ratsam, sich über die benötigten Temperatur- und Lichtverhältnisse der gewünschten Bepflanzung zu informieren. Erdbeeren gedeihen zum Beispiel im Sonnenlicht besonders gut und schmecken süß, sobald sie reif sind. Kräuter wie Minze, Oregano, Bärlauch oder Melisse kommen auch im Schatten gut zurecht.

In diesem Text erfahren Sie alles, was Sie über hängende Gärten und kleine Küchen wissen müssen und worauf Sie achten sollten.

Hängende Gärten in der Wohnung

Hängende Gärten haben ein eigenes Bewässerungssystem, sodass Sie sich um das Gießen meist nicht mehr kümmern müssen. Stattdessen öffnet sich zum Beispiel einmal täglich ein Schlauchsystem auf allen Etagen oder aber das Wasser rieselt von oben nach unten herunter.

Bei der Aufhängung einer grünen Wand müssen Sie sich Gedanken über den Standort machen. Pflanzen benötigen nämlich ausreichend Licht. Mit einer speziellen Lampe lassen sie sich aber auch an dunklen Orten platzieren, was jedoch mit entsprechend hohen Stromkosten verbunden ist.

Generell eignen sich robuste Pflanzensorten für die hängenden Gärten am besten, doch egal wofür Sie sich am Ende entscheiden, Sie profitieren auf jeden Fall davon, denn die Pflanzen produzieren Sauerstoff, filtern Feinstaub aus der Wohnung auf und geben Feuchtigkeit wieder ab. All dies kann das Raumklima verbessern, vor allem bei sehr trockener Luft während der Hitzeperiode.
Außerdem soll die Pflanzen-Deko auch die Akustik in der Wohnung verbessern, indem sie störende Geräusche dämmt oder den unangenehmen Hall in großen Räumen oder im Flur vermindert.


Online-Redakteur – Möbel
Online-Redakteurin - Garten Ich habe in unserem Magazin den grünen Daumen: Mein Name ist Sabrina, ich bin 28 Jahre alt alles rund um Pflanzen ist mein Thema. Der Garten ist mein Ruhepol und Refugium. Hier verbringe ich fast meine gesamte Freizeit und erfreue mich daran, wie alles wächst und blüht. Ich experimentiere liebend gern mit neuen Pflanzen und gestalte unterschiedliche Themenbereiche. Meine Begeisterung teile ich gerne mit Ihnen. In meinen Beiträgen finden Sie Ideen und Anleitungen zur Gartengestaltung und Pflege der unterschiedlichsten Pflanzen. Ich freue mich auf Sie!