Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browser
So geht es


10 Ideen für ein stilvolles Badezimmer

Bad funktional und schön

Bei der Einrichtung von Haus oder Wohnung liegt der Fokus oft auf Wohnzimmer und Schlafzimmer. Dort soll es modern, gemütlich und erholsam sein. Schließlich möchte man im Wohnbereich entspannen und im Schlafzimmer erholt aufwachen.

Das Badezimmer hingegen wird häufig nur funktional gestaltet. Dabei kann ein geschmackvoll eingerichtetes Bad die Lebensqualität enorm steigern. Vor allem auch unter dem Stichwort `Wellness-Oase´ gibt es einiges, was man auch im Bad tun kann, um es einladender zu gestalten.
Mit den folgenden zehn Tipps zeigen wir, wie Sie Ihr Bad sowohl praktisch als auch elegant einrichten können.


1. Freistehende Badewanne – auch im kleinen Raum

Der Traum von der freistehenden Wanne muss nicht am Platz scheitern. Zwar wirkt eine freistehende Badewanne mit Armaturen, die aus dem Boden kommen, in einem großen Raum einfach klasse – das ist unbestreitbar.
Aber: Oft ist mehr Raum vorhanden, als man denkt bzw. man braucht gar nicht soviel Fläche, wie man vermutet. Eine Wanne mit den Maßen 170 x 80 cm benötigt inklusive Bewegungsfreiheit etwa 5,3 m². Schon in einem Badezimmer ab ca. 7,5 m² lässt sich dieses Highlight integrieren, besonders wenn die Kopfseite an einer Wand steht.
Überlegen sollten Sie aber, ob Sie mit einer freistehenden Wanne nicht Stellen schaffen, die nur schwer erreichbar sind – hier würde sich unweigerlich Staub und Dreck ansammeln. 


2. Helle Fliesen bis zur Decke

Großformatige, helle Fliesen lassen kleine Bäder größer erscheinen. Wer sie bis unter die Decke verlegt und auf schmale Fugen setzt, verstärkt den offenen Eindruck zusätzlich. Allerdings sollten deckenhohe Fliesen nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen mit Wasser hantiert wird – zum Beispiel hinter dem Waschbecken und evtl. der Toilette und in der Dusche.

An den restlichen Wänden genügt ein Fliesenspiegel bis in etwa 120 cm Höhe oder die Wand kann je nach Bad sogar ganz ohne Fliesen bleiben – ein heller Anstrich mit einer feuchtigkeits-unempfindlichen Farbe vermittelt auch einen Eindruck von Größe.

 


3. Installationswand für mehr Stauraum

Eine Zwischenwand mit Installationsrohren schafft Platz und Struktur. Auf der einen Seite lassen sich Waschbecken oder WC anbringen, auf der anderen kann eine Dusche Platz finden. Die Leitungen verschwinden elegant in der Wand und sind von beiden Seiten nutzbar – das ist nicht nur praktisch, sondern gleichzeitig auch kostensparend. 
Bei kleinen Räumen kann diese Wand auch nur halbhoch sein – für die Dusche wird dann ein Glasaufsatz gewählt, der freien Durchblick gewährt.


4. Mehr Weite durch optische Tricks

Ein einheitlicher Boden- und Wandbelag in hellen Farben wirkt raumöffnend. Spiegel – je größer, desto besser – verstärken den Effekt. Bei Dachschrägen kann die Badewanne unter der Schräge platziert werden. Oder – falls die Raumhöhe es zulässt: Verzichten Sie auf die Wanne und verwenden Sie statt dessen eine Dusche mit einer eingepassten Glaswand.


5. Komfortable, bodengleiche Dusche

Ebenerdige Duschen sind nicht nur barrierefrei und bequem, sie lassen den Raum auch moderner und großzügiger wirken – besonders mit einer Glasabtrennung und durchgefliesten Bodenfläche. Kombiniert mit einer modernen Duschablaufrinne oder einem in die Wand integrierten Ablauf ergibt sich eine Top-Optik.
Gleichzeitig haben Sie auch schon vorgesorgt, falls es irgendwann darum geht, das Bad ohne Stolperfallen einzurichten. In eine bodengleiche Dusche kann man im Extremfall sogar mit Rollstuhl oder Rollator fahren und sich dort auf einen Duschstuhl setzen für die Körperhygiene.


6. Flexible Aufbewahrung mit Rollcontainern

Fehlt Platz für Schränke oder Regale, sind mobile Container eine clevere Lösung. Sie bieten Stauraum für Handtücher oder Pflegeprodukte und können bei Bedarf leicht verschoben werden.
Bei Schränken und anderen Wandelementen verwenden Sie hängende statt stehende Varianten. Das bringt mehr Bodenfläche und gleichzeitig auch bessere Möglichkeiten für die Bodenreinigung.
In Nischen oder Ecken können Sie entweder ein Regalsystem integrieren oder direkt Regal-Böden in die Vertiefung einbauen. Falls Sie kleine Fliesen verwenden, können diese Böden auch damit verkleidet werden und verschwinden dann optisch in der Wand.


7. Natürlichkeit durch Holz

Holzelemente bringen Wärme und Wohnlichkeit ins Bad. Lärchenholz für den Boden oder eine Wandverkleidung aus Echtholz schaffen eine gemütliche Atmosphäre, ohne auf Eleganz zu verzichten. Ideal sind auch verklebte Vinylböden in Holzoptik. Sie lassen sich kaum von Echtholz unterscheiden, sind aber wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Zudem wirken sie Trittschall-dämmend und vermitteln ein angenehm weiches Laufgefühl.


8. Platzsparende Mini-Waschbecken

Kleine Waschbecken im XS-Format sind ideal für enge Räume oder Gäste-WCs. Sie wirken modern und sorgen dafür, dass wertvolle Fläche nicht verloren geht. In der platzsparenden rechteckigen Form brauchen sie auch weniger Tiefe als normale ovale Waschbecken, ohne an Funktionalität zu verlieren.
Besonders chic wirken moderne Waschbecken aus Weissglas oder Becken aus Zement oder Mineralwerkstoff. Und für Ecklösungen gibt es Becken mit dreieckiger Rückseite – damit verlieren Sie kaum Platz und nutzen Ecken gekonnt aus.


9. Luxus-Extra: Fernseher oder Lautsprecher im Badezimmer

Ein eingebauter, wasserdicht geschützter TV bringt echten Luxus ins Bad. Ob in der Badewanne die Lieblingsserie genießen oder beim Duschen die Nachrichten verfolgen – Technik macht es möglich.
Etewas weniger extravagannt ist der in der Wand integrierte Lautsprecher, mit dem Sie Ihre Lieblingsmusik hören können – sei es von der Anlage im Wohnzimmer oder gestreamt vom Handy.


10. Persönliche Akzente setzen

Warum sollten Bilder nur im Wohnzimmer hängen? Auch im Bad sorgen gerahmte Fotos oder Kunstwerke in einheitlicher Farbgebung des Rahmens für ein wohnliches Ambiente.

Bitte achten Sie hier darauf, dass es sich nicht um echte Gemälde mit Leinwand handelt – die würden die permanente Feuchtigkeitsbelastung nicht gut vertragen. Besonders gut geeignet sind Kunstdrucke – denen macht Temperatur und Nässe kaum etwas aus und im Notfall kann man sie auch ohne erhebliche finanzielle Einbußen entsorgen…


Bonus-Tipp: WC separat einplanen

Optimal ist ein Gäste-WC in einem eigenen Raum. Falls das nicht möglich ist, sollte die Toilette im Bad so platziert werden, dass sie nicht sofort ins Auge fällt – etwa hinter einer halbhohen Trennwand.


👉 Mit diesen Ideen verwandeln Sie Ihr Bad von einem rein funktionalen Raum in eine Wohlfühloase, die Ästhetik und Komfort miteinander verbindet.